IP-Projects Server Panel – Quick Start

Mit dem IP-Projects Server Panel stellen wir Ihnen eine moderne, zentrale Verwaltungsoberfläche zur Verfügung.
Über das Panel können Sie Ihre vServer, Dedicated Server und Netzwerke einfach verwalten, überwachen und absichern.
Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Funktionen.


Anmeldung und Dashboard

Nach dem Login gelangen Sie in das Dashboard. Dort sehen Sie Ihre Kontoinformationen und den Status der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
Über „Schutz“ und „Methoden“ können Sie Ihre 2FA-Einstellungen jederzeit anpassen.
Das linke Menü führt durch alle Hauptbereiche: Kunden, vServer, Dedicated Server, Network und Controlling.
Ein Suchfeld im Menü erleichtert das schnelle Auffinden bestimmter Funktionen.


Mitbenutzer verwalten

Unter Kunden → Mitbenutzer können Sie zusätzliche Benutzer für Ihren Account anlegen – ideal, wenn mehrere Personen Zugriff auf Ihre Systeme benötigen.
Im Dialog „neuer Mitbenutzer“ hinterlegen Sie die Kontaktdaten, Sprache, E-Mail und Rechte.


vServer verwalten

Unter vServer → vServer werden alle gebuchten virtuellen Maschinen angezeigt.
In der Übersicht sehen Sie Hostname, Paketbezeichnung, Besitzer, ein eigenes Label und aktuelle Auslastung.
Über die Symbole am rechten Rand können Sie Ihren Server verwalten.

Ein Klick auf das Tacho-Symbol öffnet das Management-Fenster:

  • Übersicht: Zeigt in Echtzeit CPU-, RAM-, Netzwerk- und Festplattennutzung an.

  • Software: Hier lassen sich ISO-Images einhängen oder auswerfen sowie Cloud-Init-Images (vorgefertigte Installation-Templates) für Neuinstallationen auswählen.

  • Backups & Snapshots: Ermöglichen Sicherungen und Wiederherstellungen.

  • Zugangsdaten: Hierüber lassen sich Benutzername sowie Passwort neu setzen.


vServer ISO-Images

Unter vServer → ISO-Images können eigene ISO-Dateien hinzugefügt und verwaltet werden.
Im Dialog „Neues ISO-Image“ tragen Sie Name, URL und Besitzer ein.
Nach dem Speichern steht das Image im Software-Menü des vServers 24 Stunden lang zur Verfügung und kann direkt eingebunden werden.


vServer Netzwerk-Konfiguration

Im Netzwerk-Editor eines vServers können Sie Schnittstellen, IP-Adressen und VLAN-Zuweisungen einsehen.

  • Netzwerkkarten: Anzeigen von MAC-Adressen, Geschwindigkeit und VLAN-IDs.

  • IPv4 / IPv6: Verwaltung von Adressen, Subnetzen, Gateways und Reverse-DNS-Einträgen.

  • rDNS Verwaltung: Anpassung der PTR-Einträge direkt aus dem Interface heraus.


Dedicated Server verwalten

Unter Dedicated Server → Server finden Sie Ihre physischen Systeme.
In der Übersicht sehen Sie Hostname, Standort und Status.
Über die Aktions-Icons können Sie Installationen starten, Netzwerke konfigurieren oder den IPMI-Zugriff öffnen.

In der Detailansicht stehen mehrere Tabs bereit:

  • Allgemein: Hostname, Domain, RAM, RAID-Typ, Laufwerksart.

  • KVM/IPMI: Zugriffsdaten für das Mainboard-Interface. Änderungen hier beeinflussen nicht den realen IPMI-Login und sollten nicht geändert werden.

  • Netzwerk: Auflistung aller physischen Ports mit MAC-Adressen und Switch-Zuordnung.

  • IPv4 / IPv6: Verwaltung aller Adressbereiche, inkl. Gateway und rDNS-Einträgen.

  • Installation: Auswahl von Betriebssystemen für PXE-Installationen (z. B. Debian, Ubuntu, AlmaLinux, Diagnostic-Tools).


Netzwerkverwaltung

Im Menüpunkt Network stehen VLAN-, DNS- und DDoS-Verwaltung zur Verfügung:

VLANs:
Hier sehen Sie eigene VLANs und die dazugehörigen IP-Subnetze ein, und haben zudem die Möglichkeit auf Traffic-Diagramme zuzugreifen.

DNS:
Unter RDNS IPv4 PTR und RDNS IPv6 PTR verwalten Sie die PTR-Records Ihrer IPs direkt im Panel.
Einfach IP und gewünschten Hostnamen eintragen und mit „setzen“ bestätigen.

DDoS:
Der Bereich DDoS umfasst drei Unterpunkte:

  • Benachrichtigung: Verwaltung von Alerts zu Angriffen.

  • Angriffe: Übersicht über aktuelle und vergangene DDoS-Ereignisse inklusive IP und Zeitrahmen.

  • Zonen: Hier weisen Sie IPs bestimmten Filterprofilen zu (z. B. „FiveM“, „TeamSpeak“, „Web Protection“).
    Nicht zugewiesene IPs werden automatisch durch den Standard-Filter geschützt, sofern eine DDoS-Protection gebucht wurde.


Controlling und Aktionen-Log

Unter Controlling → Aktions-Log werden alle Änderungen und Aktionen automatisch dokumentiert – ideal zur Nachvollziehbarkeit und internen Kontrolle.


Sicherheit und Support

Wir empfehlen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung dauerhaft aktiv zu lassen.
Alle Änderungen an Servern oder Netzwerken werden protokolliert und können im Aktions-Log eingesehen werden.
Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit per E-Mail oder über das Kundencenter zur Verfügung.
Bitte geben Sie bei Anfragen per Mail Ihre Kundennummer an, damit wir Ihr Anliegen schnell zuordnen können.